Ihr Warenkorb ist leer
Die Snackbranche verändert sich spannend in einer zunehmend globalisierten Welt. Die Menschen geben sich nicht mehr mit dem Gewöhnlichen zufrieden – sie wollen kräftige Aromen, funktionale Vorteile, kulturelle Erlebnisse und nachhaltige Verpackungen. Mit dem näher rückenden Jahr 2025 müssen Einzelhändler weltweit schnell handeln, um sich in eine Spitzenposition zu bringen und von den neuen Snack-Trends zu profitieren, insbesondere in Schlüssel märkten wie den USA und China. Von nostalgischen Leckereien, neu interpretiert für die Gen Z, bis hin zu Fusion-Snacks, bei denen Ost auf West trifft – dies sind die 10 internationalen Snacks, die Einzelhändler bis 2025 unbedingt im Sortiment haben sollten.
1. Neueste Snack-Trends zwischen China und den USA
Wie sich die Snack-Industrien Chinas und Amerikas unterscheiden. Auch wenn sich die Snack-Märkte in China und den USA ähnlich entwickeln, gibt es kulturelle Unterschiede in der Produktentwicklung. Dennoch zeichnen sich gemeinsame Trends ab, die generationen- und länderübergreifend wirken.
- Gesundes Snacken
Die Gesundheits- und Wellnessbewegung dominiert weiterhin die Snackregale. In sechs Jahren setzen Verbraucher vermehrt auf zuckerarme, proteinreiche und pflanzenbasierte Snacks. In China steigt das Interesse an traditionellen Heilkräutern und pflanzlichen Proteinen, während in den USA vegane und ketogene Snacks an Bedeutung gewinnen. Beispiele sind PeaTos oder die Snacklinien von Beyond Meat, die auf Gesundheit setzen. - Funktionelle Snacks
Snacks, die mehr als nur Kalorien liefern, sind im Aufschwung. Adaptogene, Probiotika und Nootropika sind gefragt. Diese „funktionellen“ Snacks fördern Stressabbau, Darmgesundheit und Energie. In beiden Märkten gelangen Getränke und Riegel mit Ginseng, Ashwagandha oder lebenden Kulturen in den Mainstream. - Fusion von Nostalgie und Innovation
Retro ist im Trend – mit modernem Twist. Marken in den USA und China erwecken Lieblingssnacks aus der Kindheit mit neuen Rezepturen zum Leben. Von White Rabbit Bonbons mit cremiger Textur bis hin zu modernisierten Ding Dongs – Gen Z und Millennials lieben diese nostalgischen Neuauflagen. - Umweltfreundliche Verpackungen
Im Jahr 2025 ist Nachhaltigkeit keine Option mehr – sondern Pflicht. In beiden Märkten steigt der Einsatz von biologisch abbaubaren Hüllen, kompostierbaren Beuteln und recycelbaren Verpackungen. Marken, die sich dieser Entwicklung verweigern, riskieren den Verlust umweltbewusster Kunden.

2. 5 chinesische Snacks auf dem Weg in die Welt – und wie man sie macht!
Chinas Snack-Kultur zieht internationale Foodies in ihren Bann. Chinesische Snacks verlassen das reine Süßwarenimage und erobern mit kräftigen Aromen und kultureller Authentizität neue Märkte.

- White Rabbit – Limited Edition für Gen Z
Die ikonische Milchkaramelle „White Rabbit“ hat ein modernes Facelift bekommen – jetzt erhältlich als Eis, gefülltes Mochi oder sogar als Lippenbalsam und Getränk. Die nostalgische Verpackung trifft auf neue Darreichungsformen und spricht gezielt ein junges Publikum an. - Scharfe Mala-Chips & Hotpot-Snacks
Mala – das scharfe, betäubende Aroma aus der Sichuan-Küche – ist nicht mehr nur für Hotpot reserviert. Von Chips über Puffs bis zu Instantnudeln mit Hotpot-Würzung: Immer mehr mutige Snack-Liebhaber entdecken diese exotische Schärfe. - Weißdorn-Fruchtriegel und Gelees
Mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack und der verdauungsfördernden Wirkung wird Weißdorn international als Superfood entdeckt. Riegel, Lederfrüchte und Gummibärchen mit Weißdorn erfreuen sich bei gesundheitsbewussten Verbrauchern wachsender Beliebtheit. - Chips mit Jahrhundert-Ei-Geschmack & andere Nischenprodukte
Nicht für schwache Nerven – Snacks mit Aromen von Jahrhundert-Ei, fermentiertem Tofu und anderen Spezialitäten wecken die Neugierde experimentierfreudiger Kunden. Oft als limitierte Editionen erhältlich, unterstreichen sie ihren exotischen Reiz durch exklusive Vermarktung.
3. Amerikanische Snacks mit internationalem Twist
Amerikanische Snackmarken bleiben weltweit begehrt, aber 2025 gewinnen jene Marken, die Vielfalt, Nährwert und Genuss vereinen können.
- Premium-Jerky & Protein-Snacks
Proteinreiche Snacks boomen. Beef Jerky, Bison-Riegel oder Putensticks gibt es nun in Teriyaki-Maple- oder Korean-BBQ-Varianten. Ideal für Fitnessfans, Wanderer oder Berufstätige mit wenig Zeit. - Popcorn-Variationen: Cheddar, Karamell & Kombis
Popcorn erlebt eine Renaissance – jenseits von Butter und Salz. Neue Geschmackskombis wie Sriracha-Cheddar, Matcha-Karamell oder Wasabi-Soja machen Popcorn zum Experimentierfeld globaler Aromen. - Kekse & Riegel: Vom Supermarktflop zum Hausgemachten Hit
Oreo bleibt Kult – doch Bio-, glutenfreie oder funktionelle Alternativen gewinnen an Boden. Marken wie Partake (allergikerfreundlich) und Lenny & Larry’s (proteinreich) überzeugen auch international. - Frühstück To-Go: Granola & Superfood-Mischungen
Aktive Menschen brauchen nahrhafte Snacks für unterwegs. Granola-Bites, Superfood-Mixes und Haferflockenriegel mit Chia-Samen, Drachenfrucht oder Kakao-Nibs liegen im Trend.

4. Fusion-Snacks: Ost trifft West 2025
Fusion-Snacks überwinden Grenzen. Erfolgreiche Produkte 2025 vereinen kulturelle Identitäten und globale Geschmäcker – oft durch asiatische Zutaten im westlichen Format.

- Matcha-Schokoriegel mit Erdnussbutter-Füllung
Japans Matcha wird zum US-Süßtrend für Social Media – kombiniert mit Erdnussbutter oder knusprigem Brezelkern. Diese Riegel begeistern Fans von herben und cremigen Aromen gleichermaßen. - Gummibonbons, Lutscher & Bubble-Tea-Snacks
Die weltweite Boba-Manie geht weiter. Jetzt auch in Kaubonbons, Lutschern oder Energy-Chews. Beliebte Geschmäcker: Brauner Zucker, Taro, Thai-Tee – alles in tragbarer Form. - Sichuan-BBQ-Chips „Made in USA“
Sichuanpfeffer, fermentierte Bohnenpaste und Fünf-Gewürze-Aromen – amerikanische Chips greifen verstärkt zu diesen kräftigen Aromen. Ideal für Foodies, die Schärfe lieben. - Mochi mit amerikanischer Füllung
Mochi ist nicht mehr nur Eis – sondern gefüllt mit New York Cheesecake, Erdbeerkuchen oder gar Keksteig. Ab 2025 im Kühlregal vieler Supermärkte.
5. EINZELHANDELSSTRATEGIE: Vielfalt clever ins Regal bringen
2025 müssen Einzelhändler über klassische Regalstrategien hinausdenken, um multiethnische, digital-affine Zielgruppen zu bedienen.
- Alt trifft Neu im Regal
Regalplatz ist kostbar. Klassiker wie Lay’s oder KitKat brauchen Platz neben neuen Favoriten wie Weißdorn-Riegel oder Kombucha-Gummis. Cross-Promotions und Probieraktionen helfen beim Einstieg ohne Lagerprobleme. - Multikulturelle Regalanordnung
Snacks nach Geschmack, Region oder Nutzen sortieren („Pflanzenbasierte Auswahl“, „Würzige Abenteuer“) verbessert die Übersicht. Schilder mit Infos zu globalen Zutaten bieten Orientierung und Einkaufserlebnis. - Snack-Trends mit KI vorhersagen
Händler, die auf Datenanalyse setzen, planen intelligenter. Echtzeit-Tracking online, im Geschäft und auf Social Media hilft, Nachfrage zu erkennen – und Über- oder Unterbestände zu vermeiden. - Saisonale & festliche Snack-Sets
Ob Mondkuchen zum Herbstfest oder Kürbis-Gewürz-Trailmix im Herbst – Snack-Kits rund um weltweite Feiertage binden Kunden und feiern Vielfalt.

6. Verpackung & Identität: Was international verkauft
In Zeiten kurzer Aufmerksamkeitsspannen und voller Regale zählt Design. 2025 sind clevere Gestaltung und Technologie der Schlüssel zum internationalen Erfolg.
- Minimalistisch vs. knallig: China vs. USA
Chinesische Kunden lieben bunte, detailreiche Verpackungen mit vielen Infos. Amerikaner bevorzugen minimalistische, „Instagram-taugliche“ Designs mit klaren Linien. Erfolgreiche Marken passen sich an – ohne Wiedererkennung zu verlieren. - QR-Codes & Smart Packaging
Transparenz ist Trumpf. QR-Codes zeigen Herkunft, Allergene oder bieten AR-Erlebnisse. Einige Marken ermöglichen sogar, den Weg vom Bauernhof ins Regal zu verfolgen. - Lokale Markenbotschaft – globale Reichweite
Lokalisierung heißt nicht Identitätsverlust. Erfolgreiche Marken nutzen lokale Bilder, Namen oder Slogans – bleiben aber ihrem Kern treu.
Fazit: Die Zukunft des Snackens ist global und vielfältig
Wenn 2025 näher rückt, wird klar: Die Zukunft der Snacks liegt im Zusammenspiel von Innovation, Gesundheit, Kultur und Nachhaltigkeit. Einzelhändler, die Bestseller aus aller Welt ins Regal bringen, Fusionserlebnisse bieten oder Nachhaltigkeit leben, treffen den Nerv der Zeit – und vielleicht sogar etwas darüber hinaus.
Ob Bubble-Tea-Lutscher, Matcha-Erdnussbutter-Riegel oder Weißdorn-Gelees – Snacks der Zukunft sind geschmackvoll, funktional und grenzenlos. Einzelhändler, aufgepasst: Der nächste Bestseller kommt womöglich aus Übersee.